Loading
  • Geschäftszeiten: Mo. – Fr. 9.00 - 17.00 Uhr

Wissen

Wissen

Die aktuelle Strompreisprognose des Beratungsunternehmens Prognos zeichnet leider ein düsteres Bild: Die Preise im Stromgroßhandel werden 2023 – so die Vorhersage – im Jahresdurchschnitt im ungünstigsten Fall die Grenze von 500 Euro je Megawattstunde überschreiten. Zur Einordnung: 2019 lag der durchschnittliche Strompreis bei rund 38 Euro. Der Strompreis wäre damit im kommenden Jahr um den Faktor Mehr erfahren Energiepreisprognose 2023

Nachhaltige Wirtschaftsimpulse durch Investitionen in der Elektrizitätswirtschaft Die Rezession ist da, Wirtschaftsimpulse werden notwendig. Maßnahmen zur Bewältigung der Coronakrise haben die Wirtschaftsleistung Österreichs massiv beeinträchtigt. Durch den mit der Krise einhergehenden Verbrauchsrückgang und Preisverfall sind praktisch auch alle Geschäftsbereiche der österreichischen Elektrizitätswirtschaft negativ betroffen. Daher ist davon auszugehen, dass 2020 und die Jahre darüber hinaus für die Mehr erfahren Studie: Nachhaltige Wirtschaftsimpulse durch Investitionen in der Elektrizitätswirtschaft

Risiken für Stromhändler, -produzenten und Netzbetreiber Die Corona Krise hat in voller Wucht aufgezeigt, wie stark die globale, nationale und regionale Wirtschaft von Bewegungsfreiheit und Mobilität abhängig ist. Die Wirkung der eingeschränkten Bewegungsfreiheit hat auch die Energiewirtschaft getroffen und zu steigenden Risiken geführt: Handel/Vertrieb: Der Produktionsstopp in der Industrie und die Schließung vieler Dienstleistungsunternehmen sowie der Mehr erfahren Studie: Auswirkungen der Corona-Krise auf Energiesektor

Mit dem Inkrafttreten des Bundesgesetzes über eine COVID-19 Investitionsprämie für Unternehmen (InvPrG) gibt es befristet bis zum 28.02.2021 einen zusätzlichen und attraktiven Anreiz für die kurzfristige Umsetzung von Umweltinvestitionen in österreichischen Unternehmen. Für ab dem 01.08.2020 begonnene Neuinvestitionen im Bereich der Ökologisierung gemäß Richtlinien zum Investitionsprämiengesetz gibt es einen Investitionszuschuss in Höhe von 14 % der Mehr erfahren KIG & Investitionsprämie: Zusätzliche Förderung für Unternehmen und Gemeinden

Der Stromverbrauch lag in Österreich im September laut E-Control-Daten nur mehr leicht um 1,1 Prozent unter dem Vorjahreswert. Im März/April ließ die Coronakrise den Stromverbrauch um teilweise mehr als 10 Prozent einbrechen. Für den jetzigen zweiten Lockdown geht E-Control-Experte Johannes Mayer nicht davon aus, dass der Verbrauchsrückgang so groß sein wird beim ersten Shutdown. Im März und April seien vom Lockdown auch große Teile der Mehr erfahren Stromverbrauch im September nur mehr leicht unter Vorjahr

EU-Richtlinien sehen die Möglichkeit zur Gründung von Energiegemeinschaften vor. Sofern die noch ausstehende innerstaatliche Umsetzung gelingt, stellt dies für Gemeinden eine sehr gute Gelegenheit dar, sich im Bereich der Energiewirtschaft zu engagieren. Das Clean-Energy-Package („Saubere Energie für alle Europäer“) ist das EU-Legislativpaket zur Energie- und Klimapolitik, mit dem auf europäischer Ebene versucht wird, einen Transformationsprozess in Mehr erfahren Energiegemeinschaften und die Energiewende auf kommunaler Ebene

Die EEG-Umlage wird angezogen. Sie macht ein Viertel des Strompreises aus. Für Verbraucher wird das wahrscheinlich höhere Preise bedeuten. Berlin. Deutsche Verbraucher müssen sich weiter auf steigende Strompreise einstellen. Die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW teilten am Dienstag mit, im kommenden Jahr die EEG-Umlage erhöhen zu wollen – um 5,5 Prozent. Die EEG-Umlage macht ein Mehr erfahren Strompreis: Deshalb wird er im kommenden Jahr wohl steigen…

Der Ökostrom-Anteil in Deutschland ist in den ersten neun Monaten dieses Jahres auf einen Rekordwert gestiegen - die erneuerbaren Energien haben Kohlestrom abgehängt. Nach Branchenangaben deckten erneuerbare Energiequellen aus Wind oder Sonne zusammen 42,9 Prozent des Bruttostromverbrauchs in Deutschland. Das ist ein Plus von fast fünf Prozentpunkten zum Vorjahreszeitraum. Zu diesem Ergebnis kommen das Zentrum für Mehr erfahren Ökostrom-Anteil in Deutschland steigt auf Rekordwert…

Der Tiefpreis beim Gas hilft Gazprom bei der Eroberung von Marktanteilen in Europa. Beim derzeitigen Preisniveau ist Flüssiggas aus den USA nicht mehr konkurrenzfähig. Zufriedene Gesichter auf der Jahreshauptversammlung von Gazprom: Die Aktionäre freuten sich über die beispiellose Großzügigkeit der Konzernführung bei der Dividendenausschüttung. Umgerechnet 0,24 Euro pro Aktie zahlt Gazprom seinen mehr als einer halben Mehr erfahren Gazprom drängt US-Flüssiggas vom europäischen Markt…

Unser Webauftritt verarbeitet für den vollen Funktionsumfang Daten. Dafür möchten wir Ihre Zustimmung. Mehr erfahren

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen